Zum Hauptinhalt springen

 Kreuzstraße 12 (1.OG) | 85049 Ingolstadt

Freiwillig engagieren?
So gehts!

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie hier in unserem untenstehenden Engagementfinder nach aktuellen Engagementmöglichkeiten suchen. Sie können sich auch unter Angabe Ihrer Kontaktdaten und Engagement-Interessen unverbindlich für unsere Datenbank registrieren, wir melden uns dann bei Ihnen. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne telefonisch oder persönlich, kontaktieren Sie uns gerne und wir vereinbaren einen Termin! 


Mit Registrierung

Sie wollen sich engagieren? Über den orangenen Button kommen Sie zum Registrierungsformular. Füllen Sie dort den Fragebogen aus und wir melden uns bei Ihnen.

Mit Ihren Angaben (Zielgruppe, zeitliche Möglichkeiten, Mobilität usw.) helfen Sie uns dabei die richtige freiwillige Tätigkeit für Sie zu finden.

Was muss ich mich selbst fragen?


  • Mein Selbstverständnis: Warum will ich mich engagieren?
  • Geht es mir um Kontakt mit anderen, um Anerkennung, um ein bestimmtes Thema?
  • Für welche Personengruppe möchte ich mich engagieren (z. B. Kinder oder Jugendliche, Senioren, Menschen mit Behinderung, Migranten, psychisch Kranke, Suchtkranke)?
  • Was macht mir Freude? Die Tätigkeit sollte zu mir passen: Begleitung, Betreuung, Verwaltung, Freizeitgestaltung, Hilfestellung?
  • Möchte ich lieber mit Gruppen oder mit einzelnen Personen arbeiten?
  • Passt zu mir eher eine unterstützende Tätigkeit oder traue ich mir eine eigenverantwortliche Aufgabe zu?
  • Was möchte ich nicht tun?
  • Wie viele Stunden will ich tätig sein? Eher werktags oder am Wochenende?
  • Will ich regelmäßig oder spontan eingesetzt werden?
  • Möchte ich nur eine kurze Zeitspanne überbrücken oder habe ich auch in einigen Monaten noch Zeit?
  • Was bringe ich mit? Was kann ich gut? Welche Hobbies, Erfahrungen und Ideen habe ich? Sprachkenntnisse, Kreativität, handwerkliches Geschick, Erfahrungen in Gruppen, Sport und Bewegung,  Kenntnisse aus bestimmten beruflichen Bereichen (z.B. Recht, IT, Grafik Design), Musik/Singen, Haushaltsplanung, Kochen/Backen, oder etwas ganz anderes?
  • Wie belastbar bin ich? Wer fängt mich auf? Mit wem kann ich mich austauschen?

... über Ihre Wünsche und Vorstellungen - dabei ist uns wichtig:

  • Das Ehrenamt ersetzt nie die Tätigkeit einer hauptamtlichen Fachkraft. Es unterstützt und ergänzt deren Arbeit. Ehrenamtliche Unterstützung wird eingeplant und gebraucht.
  • Daher sind neben einer guten Motivation und Einfühlungsvermögen in erster Linie Zuverlässigkeit und Beständigkeit wichtig.
  • Die ehrenamtliche Tätigkeit soll Ihnen Freude bereiten und für beide Seiten einen Gewinn darstellen.

Wo kann ich mich engagieren?


Einsatzmöglichkeiten gibt es in ganz verschiedenen Bereichen, egal ob Sie eine Stunde wöchentlich oder auch mehr Zeit haben.

Hier nennen wir Ihnen ein paar Beispiele: 

  • zum Beispiel:
    Lese- oder Sprachförderung einzeln oder in Grundschulen und Kindergärten
    Lernunterstützung für Kinder oder Jugendliche, Nachmittagsangebote, kreative Beschäftigung, Musik, Spielen oder Bewegen, Grundschulpatenschaften

  • zum Beispiel:
    Angebote in Sport, Freizeit und im künstlerisch-musischen sowie handwerklichen Bereich,
    Spaziergänge, Einzelbesuche

  • zum Beispiel:
    Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfe,
    Freizeitangebote oder (Rollstuhl)spaziergänge,
    Gruppenaktivitäten: Musizieren, Singen, Denkspiele, Gesellschaftsspiele, Bewegungsgruppen

  • Integration und Geflüchtetenhilfe, gesetzliche Betreuung, Formularhilfe, Fahrdienste (auch Rettungsfahrdienste), Katastrophenschutz, Tierhilfe, handwerkliche und gärtnerische Tätigkeiten für Einrichtungen

Egal wofür Sie sich entscheiden: Ihr Engagement ist gefragt und wir sind neugierig auf Ihre Erfahrung und Ihre Talente. Informieren Sie sich auf der Seite "Engagementfinder" oder vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung.

In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch können wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Motivation, Wünsche, Interessen, Fähigkeiten und zeitliche Möglichkeiten für ein Engagement herausarbeiten. Auf diesem Weg wollen wir zu einer für Sie realistischen Selbsteinschätzung auch in Bezug auf Ihre Belastbarkeit beitragen.

So kann es gelingen, mit Ihnen gemeinsam ein geeignetes Aufgabenfeld zu benennen, um eine möglichst zu Ihnen passende konkrete Einsatzstelle zu finden. Sie erhalten dann die Kontaktdaten von einigen für Sie in Frage kommenden Einrichtungen, auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Herstellung des Erstkontaktes. Das Beratungsgespräch ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Mit der Aufnahme einer freiwilligen Tätigkeit werden Sie in der ausgewählten Einsatzstelle betreut und eingearbeitet. Sie haben Zeit, zu "schnuppern", sich auszuprobieren und zu entscheiden, ob Sie in Ihrem richtigen Aufgabengebiet angekommen sind.

Wir sind solange für Sie da, bis Sie eine geeignete Tätigkeit gefunden haben - manchmal geht es sehr schnell und klappt schon beim ersten Kontakt mit einer Einrichtung, manchmal braucht es ein wenig Geduld und ein paar Anläufe.

Wir vermitteln vorwiegend in Einsatzstellen aus dem sozialen Bereich. Zunehmend überschneiden sich aber auch dort die Bedürfnisse unserer Zielgruppen über Leseangebote, Sprachpatenschaften oder andere Formen der Wissensvermittlung mit dem Bildungsbereich.

Wenn Sie im Nachgang zum Beratungsgespräch eine ehrenamtliche Tätigkeit finden, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns dies mitteilen. 

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Sind Freiwillige über die Freiwilligen Agentur versichert?

Freiwillige, die wir vermitteln, sind in der Regel über die gemeinnützigen Einrichtungen oder Organisationen versichert, in denen sie tätig sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Unterstützung in der Einrichtung vor Ort oder ggf. in einem privaten Haushalt stattfindet, den die Organisation betreut.

Vermittelt die Freiwilligen Agentur auch Freiwillige an Privatpersonen?

Nein, wir vermitteln Freiwillige ausschließlich an bzw. über gemeinnützige Einrichtungen oder Organisationen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Freiwilligen bestmöglich für die Einsatzstelle geeignet, haftpflicht- bzw. unfallversichert sind und nur die Personen berücksichtigt werden, die die Hilfe wirklich benötigen. Das gilt besonders dann, wenn die/der Freiwillige nicht in einer Einrichtung tätig ist, sondern die Unterstützung in einem privaten Haushalt erbringt, beispielsweise in einer der Ingolstädter "Nachbarschaftshilfen".

Was ist die Bayerische Ehrenamtskarte und wie bekomme ich sie?

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamt findet größtenteils vor Ort statt – in der Gemeinde, der Stadt, dem Landkreis, in dem die Ehrenamtlichen wohnen. Und doch leistet jedes Bürgerschaftliche Engagement einen Beitrag zum Gemeinwohl, der über die jeweilige Gemeinde-, Stadt- oder Kreisgrenze hinaus wirkt und letztlich dem gesamten Freistaat zugute kommt. Deshalb arbeiten der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an die besonders engagierten Bürger zu richten. Voraussetzung für den Erhalt der Ehrenamtskarte ist ein durchschnittliches Engagement von 5 Stunden/Woche bzw. 250 Stunden/Jahr seit mindestens zwei Jahren. 

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite des Freiwilligenzentrums, die zuständige Mitarbeiterin Franziska Striegl erreichen Sie unter 0841-305-50061 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was ist der Unterschied zwischen der Freiwilligen Agentur und dem Freiwilligenzentrum Ingolstadt?

Die Freiwilligen Agentur Ingolstadt e.V. ist Kooperationspartner der Stadt Ingolstadt/ Bürgerhaus im Freiwilligenzentrum Ingolstadt. Das Freiwilligenzentrum wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Die Freiwilligen Agentur ist zuständig für Engagementberatung, Gewinnung von Freiwilligen, und Ansprechpartnerin für Unternehmensengagement. 

Die städtischen Kolleginnen im Freiwilligenzentrum sind zuständig für die Themenbereiche Anerkennung und Würdigung, Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit sowie Schulungen. 

Gemeinsam möchten wir im Freiwilligenzentrum Engagment in Ingolstadt sichtbarer machen, fördern, und würdigen. 

Weitere Infos zu Zielen und Leitbild gibt es hier auf der Webseite des Freiwilligenzentrums.